Orientierungshilfen & Marketingmaterial
aktualisiert am 12.06.25 von Dr. Monika Uemminghaus und Stefanie Amberg Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München

Was erwartet Sie auf dieser Seite?
Hier erhalten Sie Informationen zu den folgenden Themen:
- Orientierung in diesem Bereich
- Tipps zur Nutzung von STARK
- Wissenschaftliche Befunde zur Paar- und Trennungsberatung
- STARK-Marketingmaterial
- Weiterführende Webseiten
Fachkräftebefragung – Ihre Meinung ist gefragt!
Sie nutzen die Plattform STARK in Ihrer Arbeit? Dann helfen Sie uns, sie noch besser zu machen!
Was funktioniert bereits gut? Wo gibt es Verbesserungsbedarf? Und welche Funktionen wünschen Sie sich?
Gestalten Sie STARK aktiv mit – praxisnah, anwenderfreundlich und genau nach Ihren Bedürfnissen. Nehmen Sie jetzt an unserer anonymen Online-Befragung teil – es dauert nur 20–25 Minuten.
Orientierung in diesem Bereich
In diesem Bereich finden sie einige hilfreiche Hintergrundinformationen zu STARK:
- Mit unseren Inhaltsüberblicksdokumenten und Leitfäden möchten wir Ihnen die Nutzung von STARK erleichtern: Neben einem Überblick über die Themen der Website erhalten Sie Informationen zu Einsatzmöglichkeiten von STARK in der Beratung und Beispiele wie eine Fallarbeit mit STARK durchgeführt werden kann. Neu hinzugekommen sind kurze Navigations-Videos (Screencasts), die Ihnen zentrale Inhalte und Nutzungsmöglichkeiten von STARK anschaulich vorstellen.
- Die Vortragsaufnahmen der STARK-Online-Fachtagung von 2023 stellen Ihnen wissenschaftliche Studienergebnisse zur Paar- und Trennungsberatung bzw. Beratung von Kindern & Jugendlichen bereit.
- Unsere Marketingmaterialien wie Flyer und Poster zum Download helfen Ihnen, STARK bei Ihren Klientinnen und Klienten bekannt zu machen.
- Die weiterführenden Webseiten sprechen spezifische Themen wie z. B. Gewalt noch einmal ausführlicher an.

Wie kann STARK gut eingesetzt werden? Hier erfahren Sie mehr!
Tipps zur Nutzung von STARK

Komplexe Familienstrukturen
Neu: Screencast-Videos zur Orientierung auf STARK
In kurzen Video-Navigationen zeigen wir Ihnen, wo auf der STARK-Website passende Inhalte zu zentralen Themen der Trennungsberatung zu finden sind, etwa zu Betreuungsmodellen, elterlicher Zusammenarbeit, Umgangsschwierigkeiten, kindlicher Belastung und Stressbewältigung. Die Videos helfen Ihnen, im Beratungsgespräch gezielt auf passende Inhalte zu verweisen oder Eltern eine selbstständige Nutzung zu ermöglichen. Zu jedem Video gibt es ein PDF mit QR-Codes zu den gezeigten STARK-Inhalten – ideal zum Ausdrucken und Weitergeben.
Was bietet STARK und für wen ist die Seite gemacht?
Vorstellung von STARK
Schauen Sie sich dieses kurze Einführungsvideo an, dann erhalten Sie einen ersten Einblick in den Aufbau und die Inhalte von STARK und vielleicht auch eine Vorstellung davon, wie sich STARK in der Beratungspraxis nutzen lässt.
Ergänzend zum Video bietet dieses PDF einen hilfreichen Überblick als Einstieg.
Inhalt des Videos in Textform
Krisen in der Familie stellen alles auf den Kopf und bringen für alle Beteiligten große Herausforderungen. Egal ob Beziehungskrise, Trennung oder Scheidung, die Meisten suchen eine gute Lösung. Unsere Website STARK bietet Expertentipps und Informationen, die in dieser schwierigen Situation helfen.
Auch Familie Müller - Rossi sucht Rat. In der Beziehung der Eltern kriselt es schon länger. Das Wort „Trennung“ ist gefallen. Das macht nicht nur den Eltern Angst. Auch Sohn Toni fürchtet, dass bald alles anders wird. Alle haben jetzt viele Fragen. „Hat unsere Beziehung noch eine Chance oder ist Trennung das Beste?“, „Was kommt da finanziell auf mich zu?“, „Brauchen wir einen Anwalt?“, „Was kann ich tun, damit die Kinder besser mit der Situation zurechtkommen?“, „Was wird aus meiner Familie?“, „Wo finde ich Unterstützung für meine ganzen Fragen?“ Antworten findet Familie Müller & Rossi bei STARK. Die von Expertinnen und Experten erstellte Webseite hilft, gute Lösungen für alle zu finden. Für Eltern gibt es vier Themenbereiche, in denen solche Fragen beantwortet werden.
- Erste Hilfe für Paare in der Krise: Hier haben Eltern die Möglichkeit, sich intensiv mit ihrer Beziehung auseinanderzusetzen. Das heißt, Stärken und Schwachpunkte zu erkennen, Problemlösungen und Versöhnungsmöglichkeiten durchzuspielen und Konflikte und Belastungen besser einschätzen zu lernen.
- Trennung rechtlich durchdenken: Hier wird den Eltern ein klares Bild davon vermittelt, was bei einer Trennung rechtlich auf sie zukommt. Das beinhaltet Fragen zum Sorgerecht, zur Betreuung der Kinder, zum Kindesunterhalt oder zur der Aufteilung des gemeinsamen Besitzes.
- Eine Trennung ökonomisch durchdenken: Hier geht es um die finanziellen Konsequenzen einer Trennung. Eltern können sich informieren, welche Auswirkungen beispielsweise die Art ihrer künftigen Berufstätigkeit auf ihre finanzielle Zukunft hat.
- Sich fair trennen und gemeinsam erziehen: Wie kann das Familienleben nach der Trennung neu gestaltet werden? Hier finden Eltern Tipps zur Stärkung der eigenen Bewältigungskompetenzen und dazu, als Eltern-Team auch künftig gut zusammenzuarbeiten. Ebenso wie Informationen zu Betreuungsmodellen und Umgangsregeln. Auch wird aufgezeigt, wie die Kinder in dieser schwierigen Situation gut unterstützt werden können.
- Eine Trennung ist besonders für Kinder und Jugendliche schwer. Sie haben Angst vor der Zukunft und tausend Fragen. Im Kinderbereich von STARK warten Infos, unterstützende Tipps und ein Online-Trainingsbereich, der hilft, die eigenen Gefühle und die Situation zu verstehen.
Krisen sind nicht leicht für eine Familie. Wir unterstützen Sie, Lösungen zu finden und neue Wege zu erkennen. Und was auch kommen mag, wir begleiten Sie – positiv und optimistisch in eine starke Zukunft.
In den folgenden PDFs finden Sie für jeden Themenbereich eine Überblickstabelle mit
- der Auflistung aller behandelten Inhalte
- der Markierung bei welchen Inhalten es Zusatzmaterialien wie Videos, Audios, PDFs und interaktive Einschätzungselemente gibt
Trennung rechtlich durchdenken
Trennung ökonomisch durchdenken
Fair trennen & gemeinsam erziehen
Wie kann ich STARK in der Beratung nutzen?
Ein PDF bietet Ihnen Hinweise zum allgemeinen Einsatz der Plattform in unterschiedlichen Beratungsphasen. Zusätzlich finden Sie ein weiteres PDF mit konkreten Anregungen zur Nutzung des Kinder- und Jugendbereichs sowohl bei der Beratung von jungen Menschen als auch von Eltern.
STARK-Kinder-/Jugendbereich in der Beratung
STARK-Materialien gezielt finden: Fallbeispiele mit konkreten Beratungsthemen
Um Sie beim Einsatz von STARK in Ihrem Beratungsalltag zu unterstützen, stellen wir Ihnen drei Fallbeispiele mit unterschiedlichen Beratungsschwerpunkten vor, jeweils ergänzt durch passende STARK-Inhalte und Materialien. Im ersten PDF finden Sie ein ausführlich dargestelltes Fallbeispiel mit Verweisen auf Inhalte aus allen fünf Themenbereichen der Plattform. Die beiden anderen PDFs bieten kompakte Übersichten mit themenspezifischen Anregungen. Zur schnellen Orientierung sind alle genannten Seiten und Materialien in den PDFs direkt verlinkt.
- Dieses PDF zeigt exemplarisch anhand eines umfassenden Beratungsfalls, welche Materialien STARK zu Themen wie Kindesunterhalt, Betreuung und Umgang, elterlicher Kommunikation und Zusammenarbeit, Stressbewältigung und kindlicher Perspektive bietet:
STARK-Fallbeispiel alle Themenbereiche
- Welche Inhalte der Plattform hilfreich sein können, wenn Eltern auf der Suche nach einem passenden Betreuungsmodell sind, finden Sie in dieser Übersicht:
STARK-Fallbeispiel Betreuungsmodell
- Eine thematisch fokussierte Auswahl an STARK-Materialien für die Arbeit mit hochkonflikthaften Eltern bietet das folgende PDF. Die aufgelisteten STARK-Materielien geben Unterstützung bei Umgangsgestaltung, kindgerechter Kommunikation, Stressregulation, Loyalitätskonflikten und rechtlichen Fragen rund um Umgangskontakte und Elternvereinbarungen.
STARK-Fallbeispiel Hochkonflikt
STARK-Materialien gezielt finden: Video-Navigation zu zentralen Themen
In fünf kompakten Screencast-Videos zeigen wir Ihnen, wie Sie zu zentralen Themen in der Trennungsberatung gezielt Inhalte auf der STARK-Website finden. Die Videos können Sie in der Beratung einsetzen oder Eltern zur Vorbereitung empfehlen.
Zu jedem Video steht zusätzlich ein passendes PDF zur Verfügung, das die gezeigten Inhalte nochmals auflistet und anhand von QR-Codes direkt darauf verlinkt. So können Eltern die Informationen auch später bequem per Handy abrufen. Die PDFs eignen sich ideal zum Ausdrucken und Mitgeben in der Beratung.
Video 1: Betreuungsmodell finden
Wie finden Eltern nach einer Trennung ein passendes Betreuungsmodell für die Kinder?
Inhalte Video in Textform
Video 1: Betreuungsmodell finden
Wie finden Eltern nach einer Trennung ein passendes Betreuungsmodell für die Kinder?
Nach einer Trennung stehen Eltern oft vor vielen Fragen. Wie regeln wir die Betreuung? Welches Modell passt am besten zu uns? Wie beziehen wir unsere Kinder bei der Entscheidung mit ein?
Auf der Website STARK finden Sie praktische Informationen, Videos und viele hilfreiche Angebote, die Sie in dieser Zeit unterstützen.
In dieser Videoreihe helfen wir Ihnen, sich auf der Website zurechtzufinden. Im ersten Teil der Reihe zeigen wir Ihnen, wo Sie Informationen zu Betreuungsmodellen finden.
Einen Überblick über die verschiedenen Betreuungsmodelle finden Sie unter “Für Paare & Eltern” – “Fair trennen & gemeinsam erziehen” – “Betreuung und Umgang gestalten” – “Wahl des Betreuungsmodells”.
In den Videos auf dieser Unterseite erfahren Sie, worauf es bei der Wahl des passenden Modells ankommt und wie Erwachsene und Kinder die verschiedenen Modelle wahrnehmen und erleben.
Wenn Sie auf dieser Seite nach unten scrollen, finden Sie eine interaktive Einschätzungshilfe, die Ihnen bei der Auswahl des richtigen Betreuungsmodells hilft.
Nach einer Trennung haben Eltern oft auch rechtliche Fragen. Was ist das Umgangsrecht? Wie entscheiden die Gerichte? Was bedeutet das für den Kindesunterhalt?
Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie unter “Für Paare & Eltern” – “Trennung rechtlich durchdenken” – “Elternverantwortung nach einer Trennung” auf der Unterseite “Betreuungsmodelle”.
Hier finden Sie auch Infos dazu, wie Eltern selbst Vereinbarungen zu Betreuungsmodellen treffen können und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit das Gericht eine geteilte Betreuung anordnet.
Eine Trennung kann das Leben der Kinder stark belasten.
Wie Eltern in einer Trennungsphase mit ihren Kindern reden können, erfahren Sie unter: “Für Paare & Eltern” – “Fair trennen & gemeinsam erziehen” – “Kinder in der Trennungssituation” auf der Unterseite “Kinder über die Trennung informieren”.
Auf dieser Unterseite finden Sie einen praktischen Leitfaden, der Ihnen hilft, mit Kindern über die Trennung zu sprechen.
Der Leitfaden steht auch als PDF zum Download bereit.
Wie können Eltern sicherstellen, dass die Wünsche Ihrer Kinder bei der Wahl eines Betreuungsmodells berücksichtigt werden?
Unter für “Paare & Eltern” – “Fair trennen & gemeinsam erziehen” – “Betreuung und Umgang gestalten” – “Wünsche der Kinder einbeziehen” finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung,
die zeigt, wie Sie Ihre Kinder einfühlsam und verständlich in die Entscheidung einbeziehen können – mit praktischen Tipps.
Auch hier steht ein PDF zum Download bereit.
Wie gut Absprachen langfristig funktionieren, hängt oft von der Kommunikation der Eltern ab.
Im Screencast-Video 2 “Zusammenarbeit mit dem anderen Elternteil” bekommen Sie praktische Tipps und Werkzeuge, um Gespräche konstruktiv zu führen, Konflikte zu entschärfen und gemeinsam Lösungen zu finden.
Dieses PDF enthält direkte Links mit QR-Codes zu den im Video gezeigten Inhalten auf STARK:
Video 2: Zusammenarbeit mit dem anderen Elternteil
Wie können Eltern nach einer Trennung gut miteinander reden und zum Wohl ihrer Kinder zusammenarbeiten?
Inhalte Video in Textform
Video 2: Zusammenarbeit mit dem anderen Elternteil
Wie können Eltern nach einer Trennung gut miteinander reden und zum Wohl ihrer Kinder zusammenarbeiten?
In einer Trennung ist es wichtig, das Wohl der Kinder im Blick zu behalten.
Dabei hilft eine gute Zusammenarbeit mit dem anderen Elternteil.
STARK unterstützt Sie dabei mit klaren Infos, anschaulichen Videos und praktischen Hilfsangeboten.
In diesen Schulungsvideos zeigen wir Ihnen, wo Sie diese Inhalte finden können. In diesem Video erfahren Sie, wie Sie die Zusammenarbeit mit dem anderen Elternteil verbessern können.
Die Kommunikation mit dem anderen Elternteil kann schwierig sein.
Unter “Für Paare & Eltern” – “Fair trennen & gemeinsam erziehen” – “Zusammenarbeit als Eltern nach der Trennung” auf der Unterseite “Kommunikation mit dem anderen Elternteil” finden Sie hilfreiche Tipps und Regeln für gelungene Gespräche.
Fällt es Ihnen schwer, in Gesprächen ruhig zu bleiben?
Ein schriftlicher Austausch kann oft einfacher sein.
Unter diesem Link finden Sie Tipps für konstruktive Kommunikation per E-Mail oder Nachricht.
Mit dem Button “MEHR ERFAHREN” gelangen Sie zur Seite “Miteinander reden?!” im Bereich “Erste Hilfe für Paare in der Krise”.
Dort gibt es weitere Tipps zur Verbesserung der Kommunikation.
Auch wenn die Inhalte eigentlich für Paare vor einer Trennung gedacht sind, können sie auch Eltern nach der Trennung weiterhelfen.
Für das Wohl Ihrer Kinder ist es entscheidend, wie Sie Konflikte mit dem anderen Elternteil lösen.
Unter “Für Paare & Eltern” – “Fair trennen & gemeinsam erziehen” – “Zusammenarbeit als Eltern nach der Trennung” im Bereich “Konfliktlösung und Deeskalation” können Sie herausfinden, welcher Konflikttyp Sie sind und welche Strategien zur Konfliktlösung und Deeskalation helfen können.
Wenn Konflikte immer wieder auftreten, finden Sie unter “Für Paare & Eltern” – “Fair trennen & gemeinsam erziehen” – “Besondere Herausforderungen” auf der Unterseite “Nicht endende Konflikte” hilfreiche Infos speziell für hochstrittige Eltern.
Solche Konflikte können sowohl den Eltern als auch den Kindern schaden.
Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Kinder besser schützen können und wie Sie mit Ihrem Verhalten die Situation positiv beeinflussen können.
Unter “Für Paare & Eltern” – “Fair trennen & gemeinsam erziehen” – “Besondere Herausforderungen” – auf der Seite “Trennung nach Partnergewalt” gibt es Infos zu Handlungsmöglichkeiten für Eltern in gewalttätigen Konflikten.
Sowohl für Gewaltopfer als auch für Gewalttäter.
Für getrennte Eltern gibt es verschiedene Modelle der Elternschaft.
Unter “Für Paare & Eltern” – “Fair trennen & gemeinsam erziehen” – “Zusammenarbeit als Eltern nach der Trennung” im Bereich “Zusammenarbeit mit dem anderen Elternteil” finden Sie ein Video, das zwei dieser Modelle vorstellt.
Wenn zwischen Ihnen und dem anderen Elternteil ein hohes Konfliktpotenzial besteht, erfahren Sie hier, wie die parallele Elternschaft funktioniert.
Ein Modell mit minimalen Absprachen, das dennoch zum Wohl der Kinder beiträgt.
In Trennungssituationen können Elternvereinbarungen eine große Hilfe sein.
Unter “Für Paare & Eltern” – “Trennung rechtlich durchdenken” – “Gerichtliche & außergerichtliche Konfliktlösungen” auf der Unterseite “Elternvereinbarungen” finden Sie praktische Vorlagen zum Ausdrucken, um wichtige Absprachen schriftlich festzuhalten.
Wenn der Wechsel der Kinder zwischen den Eltern schwierig ist, bietet das nächste Screencast-Video der Videoreihe “Schwierigkeiten beim Umgang” hilfreiche Tipps.
Sie erfahren, wie Kontakte und Übergaben gestaltet werden können und welche rechtlichen Aspekte dabei zu beachten sind.
Dieses PDF enthält direkte Links mit QR-Codes zu den im Video gezeigten Inhalten auf STARK:
Video 3: Schwierigkeiten beim Umgang
Wie können Eltern nach einer Trennung mit Herausforderungen umgehen, wenn der Wechsel der Kinder zwischen den Eltern schwierig oder der Kontakt verweigert wird?
Inhalte Video in Textform
Video 3: Schwierigkeiten beim Umgang
Wie können Eltern nach einer Trennung mit Herausforderungen umgehen, wenn der Wechsel der Kinder zwischen den Eltern schwierig oder der Kontakt verweigert wird?
Umgangskontakte ermöglichen Kindern auch nach der Trennung eine Beziehung zu beiden Elternteilen aufrecht zu erhalten.
Aber manchmal beobachten Eltern, dass Ihr Kind vor oder nach dem Wechsel aufgewühlt oder traurig ist oder den Besuch ganz verweigert.
Solche Reaktionen haben viele mögliche Gründe.
In diesem Teil der Videoreihe zeigen wir Ihnen, wie Sie auf der STARK-Website hilfreiche Angebote rund um das Thema “Umgang” finden.
Unter “Für Paare & Eltern” – “Fair trennen & gemeinsam erziehen” – “Betreuung und Umgang gestalten” finden Sie grundlegende Informationen zum Thema Betreuung und Umgang.
Wechsel zwischen den Eltern sind für viele Kinder herausfordernd.
Im Bereich “Kontakte und Übergaben gestalten” finden Sie hilfreiche Ratschläge, wie Sie Ihre Kinder hier unterstützen und Kontakte für alle Beteiligten bestmöglich gestalten können.
Für Eltern von sehr jungen Kindern bietet die Unterseite “Gestaltung von Übernachtungen von Babys und Kleinkindern” hilfreiche Tipps, worauf Sie hier besonders achten müssen und wie Sie Übernachtungsumgänge Schritt für Schritt aufbauen.
Wenn Sie rechtliche Informationen zu verschiedenen Betreuungsmodellen suchen, finden Sie diese unter “Für Paare & Eltern” – “Trennung rechtlich durchdenken” – “Elternverantwortung nach einer Trennung” auf der Unterseite “Betreuungsmodelle”.
Dort werden die Modelle erklärt und die Kriterien des Familiengerichts für Entscheidungen erläutert.
Außerdem erfahren Sie, wie Elternvereinbarungen zu Betreuungsmodellen erstellt werden, welche Voraussetzungen für eine geteilte Betreuung erfüllt sein müssen und welche rechtlichen Auswirkungen die Modelle zum Beispiel auf den Kindesunterhalt haben.
Rechtliche Aspekte zum Umgang mit Ihrem Kind finden Sie unter “Für Paare & Eltern” – “Trennung rechtlich durchdenken” – “Elternverantwortung nach einer Trennung” im Bereich “Umgang mit dem Kind”.
Um Absprachen schriftlich festzuhalten, sind Elternvereinbarungen eine gute Lösung.
Unter “Für Paare & Eltern” – “Trennung rechtlich durchdenken” – “Gerichtliche & außergerichtliche Konfliktlösungen” auf der Unterseite “Elternvereinbarungen” finden Sie praktische Vorlagen dafür.
Im Screencast-Video 4 “Belastungsanzeichen bei Kindern” erfahren Sie, wie Sie handeln können, wenn Ihr Kind nach einer Trennung unter Stress oder Belastungen steht.
Sie lernen, welche Auswirkungen eine Trennung auf Kinder haben kann und wie Sie sie bei der Bewältigung unterstützen können.
Dieses PDF enthält direkte Links mit QR-Codes zu den im Video gezeigten Inhalten auf STARK:
Video 4: Belastungsanzeichen bei Kindern
Was können Eltern nach einer Trennung tun, wenn ihre Kinder unter Stress oder Belastungen leiden?
Inhalte Video in Textform
Video 4: Belastungsanzeichen bei Kindern
Was können Eltern nach einer Trennung tun, wenn ihre Kinder unter Stress oder Belastungen leiden?
In einer schwierigen Trennungssituation sind Eltern oft so mit sich selbst beschäftigt, dass sie nicht immer bemerken, was Ihre Kinder brauchen.
Auf der Website von STARK finden Sie hilfreiche Informationen und anschauliche Videos, die zeigen, wie Sie Ihre Kinder in dieser herausfordernden Zeit bestmöglich unterstützen können.
In diesem Video der Serie zeigen wir Ihnen, wo Sie die wichtigsten Inhalte zu diesem Thema finden können.
Eine Trennung der Eltern bringt im Leben von Kindern vieles durcheinander.
Grundlegende Informationen darüber, wie Kinder mit einer Trennung umgehen, finden Sie unter “Für Paare & Eltern” – “Fair trennen & gemeinsam erziehen” – “Kinder in der Trennungssituation” auf der Seite “Folgen von Trennung und Scheidung für Kinder”.
Dort finden Sie ein Video, das zeigt, welche Belastungsreaktionen Kinder haben können, welche Verarbeitungsstrategien sie entwickeln und wie diese je nach Alter unterschiedlich ausfallen.
Außerdem erfahren Sie, welche Faktoren die Trennungsbewältigung beeinflussen und wie Sie Ihre Kinder in dieser Zeit unterstützen können.
Eine Trennung der Eltern kann bei Kindern starke Gefühle auslösen.
Unter “Für Paare & Eltern” – “Fair trennen & gemeinsam erziehen” – “Kinder in der Trennungssituation” im Bereich “Begleitung bei der Trennungsbewältigung” erfahren Sie, was Kinder nach einer Trennung bewegt, was ihnen wichtig ist und wie Sie ihnen helfen können, mit ihren Gefühlen umzugehen.
Hier finden Sie ein Video, ein Hörbeispiel und ein PDF zum Thema Emotionscoaching.
Dabei erfahren Sie, wie Sie Ihren Kindern bei der Bewältigung ihrer Gefühle helfen können.
Auf dieser Seite erfahren Sie außerdem, welche Unterstützungsangebote es für Kinder gibt.
Es ist wichtig, Kinder in Entscheidungen einzubeziehen, die sie betreffen.
Unter “Für Paare & Eltern” – “Fair trennen & gemeinsam erziehen” – “Betreuung und Umgang gestalten” auf der Unterseite “Wünsche der Kinder einbeziehen” finden Sie einen hilfreichen Leitfaden dazu.
Der Leitfaden hilft Ihnen, ein passendes Betreuungsmodell zu wählen und kann auch bei anderen Themen eingesetzt werden.
Möchten Sie wissen, wie sich Loyalitätskonflikte auf Kinder auswirken?
Unter “Für Paare & Eltern” – “Fair trennen & gemeinsam erziehen” – “Kinder in der Trennungssituation” auf der Seite “Familienbeziehungen und Loyalitätskonflikte” erfahren Sie, was Bindungstoleranz und Bindungsfürsorge bedeuten, wie Loyalitätskonflikte entstehen und welche Auswirkungen sie auf Kinder haben können.
Ein Video zeigt diese Themen aus der Perspektive der Kinder.
Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihre Kinder vor Loyalitätskonflikten schützen und die Beziehung zum anderen Elternteil unterstützen können.
Wenn Sie ständig mit Konflikten zu kämpfen haben, finden Sie unter “Für Paare & Eltern” – “Fair trennen & gemeinsam erziehen” – “Besondere Herausforderungen” im Bereich “Nicht endende Konflikte” hilfreiche Tipps, wie Sie verhindern können, dass Ihre Kinder unter den Belastungen anhaltender Konflikte leiden.
Wie Sie mit Trennung und Stress besser umgehen können, erfahren Sie auch im Screencast-Video 5 “Umgang mit Trennung und Stress”.
Dieses PDF enthält direkte Links mit QR-Codes zu den im Video gezeigten Inhalten auf STARK:
Video 5: Umgang mit Trennung und Stress
Wie können Eltern mit Stress umgehen und die Trennung besser bewältigen?
Inhalte Video in Textform
Video 5: Umgang mit Trennung und Stress
Wie können Eltern mit Stress umgehen und die Trennung besser bewältigen?
Die meisten Erwachsenen erleben eine Trennung als belastend. Oft auch, wenn sie sich selbst dafür entschieden haben.
Bei vielen Eltern führen Trennungssituationen zu erhöhtem Stress und schwierig zu bewältigenden Gefühlen.
Auf der Website STARK finden Sie viele wichtige Informationen, anschauliche Videos und hilfreiche Angebote, um Sie in dieser schwierigen Phase zu begleiten.
In diesem Teil der Videoreihe zeigen wir Ihnen, wo Sie die Inhalte rund um das Thema Stressbewältigung finden.
Nach einer Trennung reagieren viele Eltern gestresst. Besonders in Situationen, in denen es um den anderen Elternteil geht.
Wie Sie lernen können, mit diesen Gefühlen besser umzugehen, erfahren Sie unter “Für Paare & Eltern” – “Fair trennen & gemeinsam erziehen” – “Zurechtkommen mit Trennung und Stress” auf der Unterseite “Mit Stress umgehen”.
Hier finden Sie Videos zum Pausenknopf und zur Gefühlsachterbahn, die Ihnen zeigen, wie Sie in stressigen Situationen zur Ruhe kommen und gezielt reagieren können.
Außerdem steht ein PDF zum Herunterladen bereit, das das Thema übersichtlich zusammenfasst.
In dem Video auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie Stress erkennen können und was im Körper während des Fight-or-Flight-Modus passiert.
Zusätzlich finden Sie einen Test, der Ihnen zeigt, welche Stressbewältigungsstrategien es gibt und welche für Sie am effektivsten sind.
Wenn Sie Unterstützung bei der emotionalen Verarbeitung einer Trennung brauchen, finden Sie auf der Seite “Für Paare & Eltern” – “Fair trennen & gemeinsam erziehen” – “Zurechtkommen mit Trennung und Stress” im Bereich “Trennung bewältigen” hilfreiche Informationen.
Dort wird erklärt, wie eine Trennungsberatung bei der Bewältigung einer Trennung und dem Umgang mit Stress helfen kann.
Ein Interview mit einer Expertin für Trennungsberatung gibt Ihnen Einblicke, wie Trennungsberatung dabei helfen kann, Stress besser zu bewältigen.
Zudem finden Sie auch dort eine Übung als PDF, die Ihnen hilft, die Trennungssituation nach und nach zu akzeptieren und die Trennung zu verarbeiten.
Der phasenhafte Verlauf der Trennungsverarbeitung zeigt, in welcher Bewältigungsphase sich Eltern aktuell befinden.
Wenn Sie sich umfassend mit den Herausforderungen rund um eine Trennung befassen möchten, sind auch die anderen vier Screencast-Videos der Reihe hilfreich.
Dieses PDF enthält direkte Links mit QR-Codes zu den im Video gezeigten Inhalten auf STARK:
Wissenschaftliche Befunde zur Paar- und Trennungsberatung
STARK wurde von Fachexpertinnen und Fachexperten erstellt. Alle Inhalte beruhen auf aktueller wissenschaftlicher Basis. Um Ihnen einen Einblick in die Hintergründe von STARK zu geben, können Sie sich hier die Vorträge ansehen, die auf der STARK-Fachtagung "STARK in der Paar- und Trennungsberatung! Digitale Unterstützung für Paare in der Krise und Trennungsfamilien" am 10. März 2023 zum Thema Paar- und Trennungsberatung gehalten wurden.
Vortrag "Aktuelle Befunde zur Paar- und Trennungsberatung in Deutschland"
In diesem zweiteiligen Vortrag stellt Frau Prof. Dr. Sabine Walper vom Deutschen Jugendinstitut München verschiedene Studien zur Paar- und Trennungsberatung und deren Ergebnisse vor.
Teil 1
Inhalte Video in Textform
Frau Prof. Dr. Sabine Walper: „Vielen herzlichen Dank. Wir haben schon erwähnt, eine gute glückliche Paarbeziehung zu führen ist keine Selbstverständlichkeit. Viele Paare erleben irgendwann im Verlauf ihrer Beziehung deutliche Tiefpunkte. Und da gibt es eine Vielzahl an Faktoren, die als Risikofaktoren auch zu Problemen in Partnerschaftsbeziehungen beitragen und damit auch die Stabilität der Beziehung unterminieren. Es fängt oft an bei Alltagsstress, wo Absprachen in der Partnerschaft misslingen. Ein ganz zentrales Problem, auch gerade für Eltern. Wir haben in einer Befragung gesehen, dass das der erste, der wichtigste, häufigste Faktor war für Eltern. Weshalb Sie sagen, es macht ihnen auch schwer, überhaupt mit den Kindern gut klarzukommen. Aber natürlich sind es dann misslingende Absprachen in der Partnerschaft, die auch zu Stress beitragen. Und dann oft daran münden, dass irgendwie die positiven Emotionen auf der Strecke bleiben. Gerade beim Übergang zur Elternschaft ist das oft ein Problem. Dass die Erwartungen andere waren und man vorab auch gar nicht wirklich weiß, was einen erwartet, umso leichter dann auch oder umso höher die Risiken, dass nicht alles wirklich so gelingt, wie man sich das auch gedacht hat. Oft kommen dann Kommunikationsprobleme dazu. Das heißt, der Ärger transportiert sich auch in die Art, wie man mit dem anderen spricht. Oder man zieht sich zurück. Beides gleichermaßen ungünstige Bedingungen für die positive Gestaltung der Partnerschaftsbeziehung. Das heißt, da, wo auch Paare sich zurückziehen, bleiben natürlich Themen auf der Strecke und können nicht gelöst werden. Oft entsteht in diesem Kontext dann auch ein negatives Bild vom anderen, der als egoistisch, egozentrisch, unemotional, unempatisch erlebt wird und dem dann erst recht nicht mehr wirklich auch getraut wird. Gerade das ist ein Faktor, der in hohem Maße auch als Schrittmacher fungiert für Kommunikationsprobleme, für ungünstiges Verhalten in der Partnerschaft. Und erst recht auch dafür, dass Reparaturversuche wieder zurückgefahren werden und gar nicht mehr groß zum Tragen kommen. Und wenn der Kontext so eskaliert ist, dann kommt es auch oft zu Vertrauensbrüchen und Treue in der Partnerschaft, die zwar bei weitem nicht der einzige Trennungsgrund ist, aber durchaus auch einer. Und erst recht da, wo in der Partnerschaft das Commitment fehlt, die innere Selbstverpflichtung auf diese Partnerschaft und auf die Versuche auch durch schwierige Zeiten zu gehen.
Teil 2
Inhalte Video in Textform
Vortrag "Aktuelle Befunde zur Beratung von Kindern und Jugendlichen aus Trennungsfamilien"
In diesem zweiteiligen Vortrag stellt Frau Jun.-Prof. Dr. Miriam Rassenhofer vom Universitätsklinikum Ulm aktuelle Erkenntnisse zur Beratung von Kindern und Jugendlichen aus Trennungsfamilien vor.
Teil 1
Inhalte Video in Textform
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Teil 2
Inhalte Video in Textform
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Vortragsfolien "Digital support for seperating families from an international perspecticve"
In diesem Vortrag stellt Frau Prof. Dr. Lynda Sagrestano vom Deutschen Jugendinstitut München internationale digitale Programme zur Unterstützung von Trennungsfamilien vor. Hier finden SIe die deutsche Übersetzung der Vortragsfolien:
STARK-Marketingmaterial
Sie wollen Ihre Klientinnen und Klienten auf STARK aufmerksam machen?
Hierzu haben wir Flyer und verschiedene Din A4-Poster mit QR-Code erstellt, die Ihrer Zielgruppe den Zugang zu STARK erleichtern - beides kann sowohl im digitalen als auch im Printformat genutzt werden:
Wenn Sie ausgedruckte Flyer oder Poster benötigen schreiben Sie gerne an:
Gerne können Sie auf der Webseite Ihrer Einrichtung auf STARK verlinken - bitte fragen Sie bei Verwendung des Logos vorher nach unter:

Beispiel: STARK-Poster
Weiterführende Webseiten
Hier finden Sie Links zu Webseiten, die für Sie bei der Beratung von Paaren in der Krise und Trennungsfamilien auch interessant sein können.
"Sicher aufwachsen trotz häuslicher Gewalt" ist ein kostenfreies Fachkräfteportal der Frauenhauskoordinierung e. V. zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Die Seite bietet über 250 praxisnahe Materialien – darunter Leitfäden, Videos, Arbeitsblätter und Checklisten – sowie Informationen zur traumasensiblen Begleitung und zu Hilfsangeboten.
Auf der Seite "Gemeinsam aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend" stellt die Freie Universität Berlin digitale Broschüren für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe bereit – mit praxisnahen Materialien zur Prävention sexualisierter Gewalt und zur Einführung von Beschwerdeverfahren in pädagogischen Einrichtungen.
Das Familienportal informiert verständlich über finanzielle Hilfen, Sorge- und Umgangsrecht sowie Beratungsangebote für Eltern in Trennungssituationen – kompakt, alltagstauglich und rechtlich fundiert.