STARK-Fach­ta­gung am 10. März 2023: Di­gi­ta­le Un­ter­stüt­zung für Paa­re in der Kri­se und Tren­nungs­fa­mi­li­en! 

ak­tua­li­siert am 22.07.25    von Ste­fa­nie Am­berg   Deut­sches Ju­gend­in­sti­tut e.V. Mün­chen

rundes Icon, das für den Bereich "Für Fachkräfte" steht. Gezeigt wird eine Frau mit weißen Haaren, die eine Gruppe von Personen im Hintergrund berät.
Was er­war­tet Sie ­auf die­ser Sei­te?

Hier er­hal­ten Sie In­for­ma­tio­nen zu den fol­gen­den The­men:


  1. Informationen zur STARK-Fachtagung
  2. Programm
  3. Informationen zu STARK
  4. Kooperationspartner & Förderer
  5. Materialien

Fach­kräf­te­be­fra­gung – Ih­re Mei­nung ist ge­fragt!

Sie nut­zen die Platt­form STARK in Ih­rer Ar­beit? Dann hel­fen Sie uns, sie noch bes­ser zu ma­chen!
Was funk­tio­niert be­reits gut? Wo gibt es Ver­bes­se­rungs­be­darf? Und wel­che Funk­tio­nen wün­schen Sie sich?

Ge­stal­ten Sie STARK ak­tiv mit – pra­xis­nah, an­wen­d­er­freund­lich und ge­nau nach Ih­ren Be­dürf­nis­sen. Neh­men Sie jetzt an un­se­rer an­ony­men On­li­ne-Be­fra­gung teil – es dau­ert nur 20–25 Mi­nu­ten.

Zur Befragung

Allgemeine Informationen zur STARK-Fachtagung

Lie­be Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen, lie­be Be­ra­te­rin­nen und Be­ra­ter, 
lie­be Ta­gungs­be­su­che­rin­nen und -be­su­cher,

wir freu­en uns sehr, Ih­nen am 10. März 2023 auf un­se­rer Fach­ta­gung STARK, un­se­re di­gi­ta­le Un­ter­stüt­zungs­platt­form für Paa­re in der Kri­se und Tren­nungs­fa­mi­li­en, vor­stel­len zu kön­nen.
Auf un­se­rer Ta­gung ler­nen Sie STARK ken­nen und er­hal­ten einen Ein­druck da­von, an wel­chen Stel­len ei­ne In­te­gra­ti­on von STARK in Ihr Be­ra­tungs­an­ge­bot hilf­reich sein kann.
Ne­ben un­se­ren Ex­pert*in­nen-Vor­trä­gen zur Tren­nungs­be­ra­tung und der Vor­stel­lung der STARK-On­li­ne-Platt­form, bie­ten wir ver­tie­fen­de Work­shops, die den in­ter­ak­ti­ven Aus­tausch er­mög­li­chen und nach Chan­cen, aber auch Her­aus­for­de­run­gen durch die di­gi­ta­le Platt­form fra­gen.
 

Es freu­t sich auf ein Ken­nen­ler­nen und Wie­der­se­hen so­wie einen span­nen­den Aus­tausch
Ihr STARK-Lei­tungs­team:

Prof. Dr. Sa­bi­ne Wal­per (Deut­sches Ju­gend­in­sti­tut e.V. Mün­chen)
Prof. Dr. Ha­rald Bau­meis­ter (Uni­ver­si­tät Ulm)
PD Dr. Chris­ti­na Boll (Deut­sches Ju­gend­in­sti­tut e.V. Mün­chen)
Prof. Dr. Bea­te Dit­zen (Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Hei­del­berg)
Jun.-Prof. Dr. Mi­riam Ras­sen­ho­fer (Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm)
Prof. Dr. Eva Schu­mann (Ge­org-Au­gust-Uni­ver­si­tät Göt­tin­gen)

Wann?

Die Fach­ta­gung fin­det am Frei­tag, 10. März 2023 von 09:30 - 16:00 Uhr statt.

Wo?

Die STARK-Fach­ta­gung fin­det on­li­ne statt. Die Zu­gangs­da­ten zum Li­ve-Stream er­hal­ten Sie an Ih­re an­ge­ge­be­ne E-Mail-Adres­se.

Für wen?

Die Fach­ta­gung ist für Fach­kräf­te, die Paa­re, Tren­nungs­el­tern und/oder Kin­der & Ju­gend­li­che aus Tren­nungs­fa­mi­li­en be­ra­ten.

Was kos­tet es?

Die Fach­ta­gung ist für al­le Teil­neh­men­den kos­ten­frei.

Von wem?

Die Fach­ta­gung wird von der Lud­wig-Ma­xi­mi­lians-Uni­ver­si­tät Mün­chen ver­an­stal­tet.

Was bringt Ih­nen die STARK-Fach­ta­gung?

Das ge­ben wir Ih­nen mit:

1

Ein­blick in re­le­van­te Lö­sungs­an­sät­ze aus der Be­ra­tungs­pra­xis

2

Aus­tausch zu Pra­xis­the­men in der Be­ra­tung

3

Ver­net­zung mit an­de­ren Fach­kräf­ten

4

Mög­lich­kei­ten zur Nut­zung der STARK-Ma­te­ria­li­en in der Be­ra­tung

Erfahren Sie hier mehr über das Programm der STARK-Fachtagung

Am 10.03.2023 von 9:30 bis 16:00 Uhr fin­det un­se­re di­gi­ta­le Fach­ta­gung „STARK in der Paar- und Tren­nungs­be­ra­tung! Di­gi­ta­le Un­ter­stüt­zung für Paa­re in der Kri­se und Tren­nungs­fa­mi­li­en“ on­li­ne per Vi­deo­kon­fe­renz statt. Im Mit­tel­punkt steht die Fra­ge, wie di­gi­ta­le An­ge­bo­te wie die STARK-Platt­form sinn­voll in der Be­ra­tung ge­nutzt wer­den kön­nen.

Freu­en Sie sich auf drei fun­dier­te Fach­vor­trä­ge, die ak­tu­el­le Ent­wick­lun­gen und in­ter­na­tio­na­le Per­spek­ti­ven in der Tren­nungs­be­ra­tung be­leuch­ten:
Ein Vor­trag stellt zen­tra­le Be­fun­de zur Paar- und Tren­nungs­be­ra­tung vor, ein wei­te­rer wid­met sich ge­zielt der Be­ra­tung von Kin­dern und Ju­gend­li­chen in Tren­nungs­si­tua­tio­nen. Zu­dem gibt ein in­ter­na­tio­na­ler Bei­trag Ein­blick in di­gi­ta­le Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bo­te für Fa­mi­li­en im Tren­nungs­kon­text welt­weit.

Am Nach­mit­tag kön­nen die Teil­neh­men­den in pra­xis­na­hen Work­shops ver­schie­de­ne The­men ver­tie­fen:

  • Vor­stel­lung des On­li­ne-Trai­nings für Paa­re in der Kri­se
  • Recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen bei der El­tern­ver­ant­wor­tung nach ei­ner Tren­nung
  • Un­ter­stüt­zung bei fi­nan­zi­el­len Fra­gen nach Tren­nung durch STARK
  • Tipps zur Ge­stal­tung von Be­treu­ung und Um­gang auf STARK an­hand zwei­er Fall­bei­spie­le pra­xis­nah ver­mit­telt
  • Vor­stel­lung des On­li­ne-Trai­nings für Kin­der und Ju­gend­li­che
  • Di­gi­ta­le In­for­ma­ti­ons­su­che in Kri­sen und bei Tren­nung

Die Ver­an­stal­tung rich­tet sich an Fach­kräf­te, die Paa­re, Tren­nungs­el­tern so­wie Kin­der und Ju­gend­li­che aus Tren­nungs­fa­mi­li­en be­ra­ten. In in­ter­ak­ti­ven Work­shops wer­den kon­kre­te Me­tho­den, Fall­bei­spie­le und di­gi­ta­le Tools für die Be­ra­tungs­pra­xis vor­ge­stellt und dis­ku­tiert.

Im Fol­gen­den fin­den Sie den Pro­gramm­flyer zum Dow­n­load mit wei­te­ren In­for­ma­tio­nen zu den Pro­gramm­punk­ten und den Work­shops.

Informationen zu STARK

Was bie­tet STARK?

 

STARK ist ei­ne in­ter­dis­zi­pli­när ent­wi­ckel­te On­li­ne-Platt­form mit In­for­ma­tio­nen und psy­choedu­ka­ti­ven Prä­ven­ti­ons­an­ge­bo­ten, die Paar- und Tren­nungs­be­ra­tung sinn­voll er­gän­zen und un­ter­stüt­zen möch­te.
Ziel der Platt­form ist es, Paa­ren in Be­zie­hungs­kri­sen so­wie El­tern und de­ren Kin­dern in Tren­nungs­si­tua­tio­nen nied­rig­schwel­li­ge, in­ter­ak­ti­ve und all­tags­na­he Un­ter­stüt­zung be­reit­zu­stel­len. Die Web­si­te in­for­miert ab­wechs­lungs­reich zu zen­tra­len The­men rund um Part­ner­schaft und Tren­nung – von Kom­mu­ni­ka­ti­on in Kon­flikt­si­tua­tio­nen über recht­li­che und fi­nan­zi­el­le Fra­gen bis hin zu On­li­ne­trai­nings zur Emo­ti­ons­re­gu­la­ti­on für Kin­der.

Wel­che Vor­tei­le bie­tet die STARK-Web­si­te für Paa­re & Tren­nungs­fa­mi­li­en mit Kin­dern?
  • Ak­tu­el­le In­for­ma­tio­nen rund um Be­zie­hungs­kri­sen, Tren­nung & Schei­dung
  • Kos­ten­frei, um­fas­send, über­sicht­lich, in­ter­ak­tiv und all­tags­nah
  • Ge­sam­mel­tes Wis­sen von Fa­ch­ex­per­tin­nen und Fa­ch­ex­per­ten aus den Be­rei­chen Fa­mi­li­en­recht, Öko­no­mie, Psy­cho­lo­gie und Päd­ago­gik
  • Ei­ge­ner Kin­der- und Ju­gend­be­reich zur Un­ter­stüt­zung der Tren­nungs­be­wäl­ti­gung
  • Mög­lich­keit der Teil­nah­me am On­li­ne­-Trai­ning für Paa­re in der Kri­se

Wel­che Vor­tei­le bie­tet Ih­nen STARK in der Be­ra­tung?

Stim­men von Teil­neh­men­den der STARK-Fach­ta­gung im März 2023

Kooperationspartner und Förderer

Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner

Die In­hal­te von STARK wur­den im Rah­men ei­ner Ko­ope­ra­ti­on von Fa­ch­ex­per­tin­nen und Fa­ch­ex­per­ten aus den Be­rei­chen Fa­mi­li­en­recht, Öko­no­mie, Psy­cho­lo­gie und Päd­ago­gik ent­wi­ckelt.

Be­tei­ligt dar­an wa­ren die fol­gen­den Ein­rich­tun­gen:

För­de­rer und Un­ter­stüt­zer

Wir dan­ken dem Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung, Fa­mi­li­en, Se­nio­ren, Frau­en und Ju­gend (BMBFSFJ) für die För­de­rung.
Un­se­re Bei­rats­ex­per­tin­nen und -ex­per­ten ha­ben STARK von der Ent­wick­lung bis zur Be­kannt­ma­chung en­ga­giert be­glei­tet und ge­för­dert. An die­ser Stel­le gilt un­ser be­son­de­rer Dank:

Prof. Dr. S. An­dre­sen (Deut­scher Kin­der­schutz­bund), Prof. Dr. Tho­mas Ber­ger (Uni­ver­si­tät Bern), Prof. Dr. Son­ja Brö­ning (Me­di­cal School Ham­burg), Mi­cha­el Bruck­ner (Be­ra­tungs­stel­le für Ehe-, Fa­mi­li­en- und Le­bens­fra­gen, Erz­bis­tum Köln), Ge­si­ne Göt­ting (Bun­des­kon­fe­renz für Er­zie­hungs­be­ra­tung e.V.), Prof. Dr. Isa­bell Götz (Deut­scher Fa­mi­li­en­ge­richts­tag), Ant­je Mark­fort (Deut­scher Ca­ri­tas­ver­band e. V.), Dr. Marc Se­ra­fin (Ju­gend­amt Stadt Sankt-Au­gus­tin), Prof. Dr. Tim Sta­nik (Hoch­schu­le der Bun­de­s­agen­tur für Ar­beit), Cor­ne­lia Wel­ler (Deut­sche Ar­beits­ge­mein­schaft für Ju­gend- und Ehe­be­ra­tung e.V.) und Jan Win­gert (Dia­ko­ni­sches Werk Rhein­land-West­fa­len-Lip­pe e.V.).

Materialien der STARK-Fachtagung 2023

STARK wur­de von Fa­ch­ex­per­tin­nen und Fa­ch­ex­per­ten er­stellt. Al­le In­hal­te be­ru­hen auf ak­tu­el­ler wis­sen­schaft­li­cher Ba­sis. Um Ih­nen einen Ein­blick in die Hin­ter­grün­de von STARK zu ge­ben, kön­nen Sie sich hier die Vor­trä­ge an­se­hen, die auf der STARK-Fach­ta­gung "STARK in der Paar- und Tren­nungs­be­ra­tung! Di­gi­ta­le Un­ter­stüt­zung für Paa­re in der Kri­se und Tren­nungs­fa­mi­li­en" am 10. März 2023 zum The­ma Paar- und Tren­nungs­be­ra­tung ge­hal­ten wur­den.
 
Im fol­gen­den zwei­tei­li­gen Vor­trag stellt Frau Prof. Dr. Sa­bi­ne Wal­per vom Deut­schen Ju­gend­in­sti­tut e.V. Mün­chen ver­schi­ede­ne Stu­di­en zur Paar- und Tren­nungs­be­ra­tung und de­ren Er­geb­nis­se vor.
Vor­trag "Ak­tu­el­le Be­fun­de zur Paar- und Tren­nungs­be­ra­tung in Deutsch­land" - Teil 1

 

Vor­trag "Ak­tu­el­le Be­fun­de zur Paar- und Tren­nungs­be­ra­tung in Deutsch­land" - Teil 2

 

Im fol­gen­den zwei­tei­li­gen Vor­trag stellt Frau Jun.-Prof. Dr. Mi­riam Ras­sen­ho­fer vom Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm ak­tu­el­le Er­kennt­nis­se zur Be­ra­tung von Kin­dern und Ju­gend­li­chen aus Tren­nungs­fa­mi­li­en vor.
Vor­trag "Ak­tu­el­le Be­fun­de zur Be­ra­tung von Kin­de­rn und Ju­gend­li­chen aus Tren­nungs­fa­mi­li­en" - Teil 1
Vor­trag "Ak­tu­el­le Be­fun­de zur Be­ra­tung von Kin­de­rn und Ju­gend­li­chen aus Tren­nungs­fa­mi­li­en" - Teil 2
  
Vor­trags­fo­li­en "Di­gi­ta­le Un­ter­stüt­zung für ge­trennt le­ben­de Fa­mi­li­en aus in­ter­na­tio­na­ler Sicht"

In ei­nem wei­te­ren Vor­trag stellt Frau Prof. Dr. Lyn­da Sa­gre­sta­no vom Deut­schen Ju­gend­in­sti­tut e.V. Mün­chen in­ter­na­tio­na­le di­gi­ta­le Pro­gram­me zur Un­ter­stüt­zung von Tren­nungs­fa­mi­li­en vor. Hier fin­den Sie die deut­sche Über­set­zung der Vor­trags­fo­li­en:

PDF herunterladen