STARK-Fachtagung am 10. März 2023: Digitale Unterstützung für Paare in der Krise und Trennungsfamilien!
aktualisiert am 22.07.25 von Stefanie Amberg Deutsches Jugendinstitut e.V. München

Was erwartet Sie auf dieser Seite?
Hier erhalten Sie Informationen zu den folgenden Themen:
- Informationen zur STARK-Fachtagung
- Programm
- Informationen zu STARK
- Kooperationspartner & Förderer
- Materialien
Fachkräftebefragung – Ihre Meinung ist gefragt!
Sie nutzen die Plattform STARK in Ihrer Arbeit? Dann helfen Sie uns, sie noch besser zu machen!
Was funktioniert bereits gut? Wo gibt es Verbesserungsbedarf? Und welche Funktionen wünschen Sie sich?
Gestalten Sie STARK aktiv mit – praxisnah, anwenderfreundlich und genau nach Ihren Bedürfnissen. Nehmen Sie jetzt an unserer anonymen Online-Befragung teil – es dauert nur 20–25 Minuten.
Allgemeine Informationen zur STARK-Fachtagung
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Beraterinnen und Berater,
liebe Tagungsbesucherinnen und -besucher,
wir freuen uns sehr, Ihnen am 10. März 2023 auf unserer Fachtagung STARK, unsere digitale Unterstützungsplattform für Paare in der Krise und Trennungsfamilien, vorstellen zu können.
Neben unseren Expert*innen-Vorträgen zur Trennungsberatung und der Vorstellung der STARK-Online-Plattform, bieten wir vertiefende Workshops, die den interaktiven Austausch ermöglichen und nach Chancen, aber auch Herausforderungen durch die digitale Plattform fragen.
Es freut sich auf ein Kennenlernen und Wiedersehen sowie einen spannenden Austausch
Ihr STARK-Leitungsteam:
Prof. Dr. Sabine Walper (Deutsches Jugendinstitut e.V. München)
Prof. Dr. Harald Baumeister (Universität Ulm)
PD Dr. Christina Boll (Deutsches Jugendinstitut e.V. München)
Prof. Dr. Beate Ditzen (Universitätsklinikum Heidelberg)
Jun.-Prof. Dr. Miriam Rassenhofer (Universitätsklinikum Ulm)
Prof. Dr. Eva Schumann (Georg-August-Universität Göttingen)
Wann?
Die Fachtagung findet am Freitag, 10. März 2023 von 09:30 - 16:00 Uhr statt.
Wo?
Die STARK-Fachtagung findet online statt. Die Zugangsdaten zum Live-Stream erhalten Sie an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.
Für wen?
Die Fachtagung ist für Fachkräfte, die Paare, Trennungseltern und/oder Kinder & Jugendliche aus Trennungsfamilien beraten.
Was kostet es?
Die Fachtagung ist für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Von wem?
Die Fachtagung wird von der Ludwig-Maximilians-Universität München veranstaltet.
Was bringt Ihnen die STARK-Fachtagung?
Das geben wir Ihnen mit:
1
Einblick in relevante Lösungsansätze aus der Beratungspraxis
2
Austausch zu Praxisthemen in der Beratung
3
Vernetzung mit anderen Fachkräften
4
Möglichkeiten zur Nutzung der STARK-Materialien in der Beratung
Erfahren Sie hier mehr über das Programm der STARK-Fachtagung
Am 10.03.2023 von 9:30 bis 16:00 Uhr findet unsere digitale Fachtagung „STARK in der Paar- und Trennungsberatung! Digitale Unterstützung für Paare in der Krise und Trennungsfamilien“ online per Videokonferenz statt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie digitale Angebote wie die STARK-Plattform sinnvoll in der Beratung genutzt werden können.
Freuen Sie sich auf drei fundierte Fachvorträge, die aktuelle Entwicklungen und internationale Perspektiven in der Trennungsberatung beleuchten:
Ein Vortrag stellt zentrale Befunde zur Paar- und Trennungsberatung vor, ein weiterer widmet sich gezielt der Beratung von Kindern und Jugendlichen in Trennungssituationen. Zudem gibt ein internationaler Beitrag Einblick in digitale Unterstützungsangebote für Familien im Trennungskontext weltweit.
Am Nachmittag können die Teilnehmenden in praxisnahen Workshops verschiedene Themen vertiefen:
- Vorstellung des Online-Trainings für Paare in der Krise
- Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Elternverantwortung nach einer Trennung
- Unterstützung bei finanziellen Fragen nach Trennung durch STARK
- Tipps zur Gestaltung von Betreuung und Umgang auf STARK anhand zweier Fallbeispiele praxisnah vermittelt
- Vorstellung des Online-Trainings für Kinder und Jugendliche
- Digitale Informationssuche in Krisen und bei Trennung
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, die Paare, Trennungseltern sowie Kinder und Jugendliche aus Trennungsfamilien beraten. In interaktiven Workshops werden konkrete Methoden, Fallbeispiele und digitale Tools für die Beratungspraxis vorgestellt und diskutiert.
Im Folgenden finden Sie den Programmflyer zum Download mit weiteren Informationen zu den Programmpunkten und den Workshops.
Informationen zu STARK
Was bietet STARK?
STARK ist eine interdisziplinär entwickelte Online-Plattform mit Informationen und psychoedukativen Präventionsangeboten, die Paar- und Trennungsberatung sinnvoll ergänzen und unterstützen möchte.
Ziel der Plattform ist es, Paaren in Beziehungskrisen sowie Eltern und deren Kindern in Trennungssituationen niedrigschwellige, interaktive und alltagsnahe Unterstützung bereitzustellen. Die Website informiert abwechslungsreich zu zentralen Themen rund um Partnerschaft und Trennung – von Kommunikation in Konfliktsituationen über rechtliche und finanzielle Fragen bis hin zu Onlinetrainings zur Emotionsregulation für Kinder.
Welche Vorteile bietet die STARK-Website für Paare & Trennungsfamilien mit Kindern?
- Aktuelle Informationen rund um Beziehungskrisen, Trennung & Scheidung
- Kostenfrei, umfassend, übersichtlich, interaktiv und alltagsnah
- Gesammeltes Wissen von Fachexpertinnen und Fachexperten aus den Bereichen Familienrecht, Ökonomie, Psychologie und Pädagogik
- Eigener Kinder- und Jugendbereich zur Unterstützung der Trennungsbewältigung
- Möglichkeit der Teilnahme am Online-Training für Paare in der Krise
Welche Vorteile bietet Ihnen STARK in der Beratung?
Stimmen von Teilnehmenden der STARK-Fachtagung im März 2023
Kooperationspartner und Förderer
Kooperationspartner
Die Inhalte von STARK wurden im Rahmen einer Kooperation von Fachexpertinnen und Fachexperten aus den Bereichen Familienrecht, Ökonomie, Psychologie und Pädagogik entwickelt.
Beteiligt daran waren die folgenden Einrichtungen:
Förderer und Unterstützer
Wir danken dem Bundesministerium für Bildung, Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) für die Förderung.

Unsere Beiratsexpertinnen und -experten haben STARK von der Entwicklung bis zur Bekanntmachung engagiert begleitet und gefördert. An dieser Stelle gilt unser besonderer Dank:
Prof. Dr. S. Andresen (Deutscher Kinderschutzbund), Prof. Dr. Thomas Berger (Universität Bern), Prof. Dr. Sonja Bröning (Medical School Hamburg), Michael Bruckner (Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Erzbistum Köln), Gesine Götting (Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.), Prof. Dr. Isabell Götz (Deutscher Familiengerichtstag), Antje Markfort (Deutscher Caritasverband e. V.), Dr. Marc Serafin (Jugendamt Stadt Sankt-Augustin), Prof. Dr. Tim Stanik (Hochschule der Bundesagentur für Arbeit), Cornelia Weller (Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.V.) und Jan Wingert (Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.).
Materialien der STARK-Fachtagung 2023
Vortrag "Aktuelle Befunde zur Paar- und Trennungsberatung in Deutschland" - Teil 1
Inhalt des Videos in Textform
Vortrag "Aktuelle Befunde zur Paar- und Trennungsberatung in Deutschland" - Teil 2
Inhalt des Videos in Textform
Vortrag "Aktuelle Befunde zur Beratung von Kindern und Jugendlichen aus Trennungsfamilien" - Teil 1
Inhalt des Videos in Textform
Vortrag "Aktuelle Befunde zur Beratung von Kindern und Jugendlichen aus Trennungsfamilien" - Teil 2
Inhalt des Videos in Textform
Vortragsfolien "Digitale Unterstützung für getrennt lebende Familien aus internationaler Sicht"
In einem weiteren Vortrag stellt Frau Prof. Dr. Lynda Sagrestano vom Deutschen Jugendinstitut e.V. München internationale digitale Programme zur Unterstützung von Trennungsfamilien vor. Hier finden Sie die deutsche Übersetzung der Vortragsfolien: